Literatur fürs Abitur

Martedì 21 marzo| 17:00 – 18:00 – EVENTO CONCLUSO

Wie können wir Deutschlehrer*innen unsere Lernenden auf das letzte und wichtigste Ziel ihrer Schulkarriere am besten vorbereiten? Um diese Herausforderung geht es in unserem Seminar. Den Lehrkräften werden Anregungen, didaktische Inputs und Beispiele gegeben, wie man den Literaturunterricht angesichts der Abiturprüfung gestalten kann: Analysiert werden kulturelle Erscheinungen aus der Literatur, der Malerei, der Musik und dem Film, kulturelle Vergleiche mit anderen europäischen Kulturen, themenorientierte Vergleiche von Texten und Gemälden, Bild-Textvergleiche, dazu literarische Behandlungen als Ausgangspunkt zur Reflexion über die Ziele der Agenda 2030 und die Werte der Educazione Civica. Das Ziel der fachübergreifenden Beschäftigung mit existentiellen Themen ist die Erweiterung des kulturellen Horizonts der Lernenden, die dazu angeregt werden sollen, sich den Lernstoff persönlich anzueignen, ihn aus ihrer eigenen Perspektive zu analysieren und zu interpretieren, und eine kritische, kreative und produktive Haltung zu entwickeln.

Relatrice: Anna Frassinetti

DESCRIZIONE RELATRICE:

Anna Frassinetti ist eine erfahrene Deutschlehrerin mit fundierter literaturwissenschaftlicher und -didaktischer Kompetenz. Sie hat mehrere Lehrwerke publiziert – Im Laufe der Zeit, Literaturstunde, Literaturstunde neu, Nicht nur Literatur, Nicht nur Literatur neu – und ist seit Jahren als Aus- und Fortbildnerin beim Goethe-Institut tätig.

Webinar per insegnanti di Scuola Secondaria di secondo grado.

La visione della replica non dà diritto all’attestato di partecipazione.

Landeskunde mit Musik

Giovedì 2 marzo | 17:00 – 18:00 | EVENTO CONCLUSO

Landeskunde und Musik zählen bei Lehrenden und Lernenden zu den beliebtesten Inhalten im DaF-Unterricht. Da es mir genauso geht, ist mir die Idee gekommen, beide Elemente miteinander zu verbinden. Herausgekommen ist eine Rundreise durch die deutschsprachigen Länder zu acht Reisezielen. An jeder Etappe verschnaufen wir und schauen ein Musikvideo mit Vorschlägen für Aktivitäten. Kommen Sie mit?

Relatore:

Rüdiger Scherpe

Ist in Hamburg geboren und lebt seit vielen Jahren in Italien. Er ist für den ELi- und Klett-Verlag als Fachberater und Fortbildner für DaF tätig. Das Thema der Lernermotivation liegt ihm besonders am Herzen, und so ist er immer auf der Suche nach Inhalten und Techniken, die den Deutschunterricht spannend und produktiv machen helfen.

Webinar per Insegnanti di Scuola Secondaria di primo e secondo grado.

La visione della replica non dà diritto all’attestato di partecipazione.

Literatur und „Educazione Civica“: die Umsetzung literarischer Themen im DaF-Unterricht in Verbindung mit der „Educazione Civica“.

Das Ziel dieses Seminars ist es, Ideen und Tipps zum Lernbereich „Educazione Civica“ gemäß den Richtlinien des Ministeriums über dieses Lehrfach anzubieten. Berücksichtigt werden literarische oder landeskundliche Texte verschiedener Autor*innen und Epochen, deren Themen in fachübergreifende Verbindung mit der „Educazione Civica“ und darüber hinaus gesetzt werden können. Im Laufe des Webinars werden dann einige didaktische. Aktivitäten bzw. Übungen vorgestellt, die die Lehrkräfte in ihrem Unterricht verwenden können.

Relatrice: Anna Frassinetti

DESCRIZIONE RELATORE:

Das Ziel dieses Seminars ist es, Ideen und Tipps zum Lernbereich „Educazione Civica“ gemäß den Richtlinien des Ministeriums über dieses Lehrfach anzubieten. Berücksichtigt werden literarische oder landeskundliche Texte verschiedener Autor*innen und Epochen, deren Themen in fachübergreifende Verbindung mit der „Educazione Civica“ und darüber hinaus gesetzt werden können. Im Laufe des Webinars werden dann einige didaktische. Aktivitäten bzw. Übungen vorgestellt, die die Lehrkräfte in ihrem Unterricht verwenden können.

Webinar per insegnanti di Scuola Secondaria di Secondo Grado.

27/10/2022 – 17.00-18.00 EVENTO CONCLUSO

Lernen ist nicht gleich lernen : Lerneraktivierung nach der Lernpyramide

Referent: Rüdiger Scherpe

Wir wissen es aus eigener Erfahrung : etwas nur zu hören beschert ein viel oberflächlicheres Lernerlebnis, als etwas zu tun. Das gilt auch für den DaF-Unterricht. Je stärker wir die Lerner aktivieren können, desto besser das Lernergebnis. Wenn es uns nun gelingt, die Lerner aktiver lernen zu lassen und wir Inhalte mit leicht ansteigender Komplexität wiederholen, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass bei den Schülern ein langfristiger Lernerfolg eintritt.
Ein interessantes Modell hierzu ist die Lernpyramide, auf die ich gemeinsam mit Ihnen einen Blick werfen möchte. Spannend sind ebenfalls die Anknüpfungspunkte an den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen.

30 novembre 2021; 16.00 – 17.00

Webinar gratuito per insegnanti di lingua tedesca di ogni ordine e grado.

Höflichkeit, Angemessenheit, Verständlichkeit: neue Kriterien für effektiven Sprachgebrauch

Referentin: Virginia Gil

Die neuen und erweiterten Skalen und Deskriptoren des Begleitbandes des Europäischen Referenzrahmens sollen unsere aktuelle Lebenswirklichkeit und unsere kommunikativen Handlungen besser widerspiegeln. Im Vordergrund stehen die plurilinguistischen und plurikulturellen Kompetenzen, die uns befähigen, sprachlich angemessen und verständlich in den jeweiligen Kontexten agieren zu können. In diesem Online Workshop sollen Aufgabentypen für die Sekundarstufe ausprobiert werden, die Spaß machen und einen angemessenen Umgang mit unterschiedlichen Registern fördern.

3 novembre 2021; 16.30 – 17.30

WebinarWebinar gratuito per insegnanti di lingua tedesca di Scuola Secondaria di primo e secondo grado.

Die vier Fertigkeiten in hybriden Unterrichtsformaten

Referentin: Annette Leukhart

Hybrides Lernen bietet eine Erweiterung des Lernraums über die Präsenzveranstaltung hinaus. Durch den Einsatz von digitalen Medien können Inhalte vielfältig miteinander vernetzt und so auch außerhalb des Klassenraums vertieft werden. Dies bietet Lehrkräften und Lernern zahlreiche neue Möglichkeiten für das Üben von Lese- und Hörverstehen, Schreiben und Sprechen, doch das Blended Learning wirft auch Fragen auf. Welche Aspekte sollen innerhalb der Präsenzphasen behandelt werden und welche sind für Lernplattformen und Selbststudium geeignet? Wie kann ich vorhandene Lernmaterialien für den Online-Unterricht adaptieren und welche zusätzlichen Tools eignen sich zum Trainieren der vier Fertigkeiten? Welche Möglichkeiten bestehen für kollaboratives Arbeiten? Das Online-Seminar zeigt praktische Unterrichtsbeispiele zum Trainieren der vier Fertigkeiten im hybriden Unterricht.

5 ottobre 2021; 16.30 – 17.30

Webinar gratuito per insegnanti di lingua tedesca di Scuola Secondaria di primo e secondo grado.

Musik im DaF-Unterricht

Referentin: Dr. Hildegard Meister

Musik und Sprache sind kulturübergreifende und kulturgeschichtlich alte Fertigkeiten der Menschen. Wir nehmen sowohl Musik als auch Sprache über Rhythmus, Tempo, Tonhöhe usw. wahr. Doch lässt sich Musik auch für ein besseres Erlernen einer Fremdsprache nutzen?
In diesem Workshop machen wir eine Cool-Tour mit Liedern und Musikvideos für den DaF/DaZ-Unterricht.
• Sie erfahren, wie sich Musik und Sprache in unseren Köpfen verbinden.
• Sie lernen bereits didaktisierte Musikstücke in den Lehrwerken von Klett Sprachen kennen.
• Sie erfahren, wie Sie Musikvideos auf Youtube im Unterricht einsetzen können.

Webinar gratuito per insegnanti di lingua tedesca di Scuola Secondaria di primo e secondo grado.

Dr. Hildegard Meister
Zertifizierte Bildungs- und ProfilPASS-Beraterin Dozentin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.

“Ich höre euch klar und deutlich!” Apps für Aussprachetraining und mündliche Textproduktion

Referentin: Annette Leukhart

Distance Learning stellt Lehrkräfte und Lerner vor neue Herausforderungen im Fremdsprachenunterricht. Das Set-up des virtuellen Klassenzimmers bietet Lernenden weniger Möglichkeiten für mündliche Sprachproduktion und auch die Phonetikschulung kann in den Hintergrund rücken. Im Webinar werden Anwendungen vorgestellt, mit denen Aussprache und kreative Textproduktion trainiert und Sprachaufnahmen weiterverschickt werden können. Dazu wird die Handhabung der Programme Speechnotes/Diktat, Coggle und Vocaroo und ihr didaktischer Mehrwert unter die Lupe genommen. Lehrtätige erhalten neue Anregungen für kommunikative und motivierende Aufgaben im Online-Unterricht.

Webinar gratuito per insegnanti di lingua tedesca di Scuola Secondaria di primo e secondo grado.

Annette Leukhart-Akkaya hat in Augsburg Diplom-Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Jugendarbeit studiert. Seit 2004 lebt und arbeitet sie in Istanbul. Sechs Jahre war sie an der ALKEV Grundschule als Lehrerin für DaF tätig. Im Jahr 2010 erwarb sie das Zertifikat DaF am Goethe Institut Istanbul. Von 2011-2017 unterrichtete sie die Vorschulgruppe der Botschaftsschule Istanbul und später arbeitete sie als Lehrkraft für Deutsch am Generalkonsulat in Istanbul. Inzwischen unterrichtet sie fast ausschließlich online. Seit Januar 2018 ist sie außerdem beim Klett-Verlag als Referentin für die Türkei tätig.